Schlüsselfertig bauen — bedeutet das bezugsfertig bauen? Unsere Tipps
Fast fertig ist das neue schüsselfertig.
Die meisten Bauherren träumen davon, möglichst ohne Stress in ihr Eigenheim zu kommen. Wie schön und verlockend klingt dabei die Lösung vieler Hausanbieter, schlüsselfertig bauen zu können.
In diesem Blogbeitrag erklärt Ihnen Manuela Reibold-Rolinger, was alles hinter dem Begriff stecken kann und worauf Sie besonders achten sollten:
Seit einiger Zeit nutzen Haushersteller alterantive Begrifflichkeiten zu der Bezeichnung “schlüsselfertig. Dabei werden die Marketingabteilungen der Haushersteller immer einfallsreicher. Deshalb ist es wichtig, dass Sie wissen, welche Bedeutung sich hinter all diesen Begriffen versteckt und welche Erwartungen Sie daran knüpfen können, wenn Sie “schlüsselfertig” bauen möchten.
Gehen Sie mit diesen Bezeichnungen ebenso vorsichtig um:
- Fast fertig
- Freizeit-Paket
- Wohnkomplett
- Sofort einziehen und wohlfühlen
- Fix und fertig
Diese Begriffe wecken in Ihnen als Bauherren eine Erwartung, die der Hersteller möglicherweise so gar nicht erfüllen kann oder möchte.
Sogar der Duden macht den Fehler, das Adjektiv “schlüsselfertig” mit bezugsfertig zu beschreiben. Das ist aber leider falsch.
Oftmals werden Fertighäuser als schlüsselfertig angeboten, doch Massivhäuser können ebenso schlüsselfertig erbaut werden. Ihre Vertragspartner sind dann Bauträger, Generalunternehmer oder Generalübernehmer und Sie als private Bauherren verbinden damit, ein bezugsfertiges Haus zu erhalten, dessen Gewerke durch Ihren Baupartner koordiniert und durchgeführt werden.
Allerdings sind diese Begriffe so unspezifisch, dass Sie ein besonderes Augenmerk die Bau-und Leistungsbeschreibung Ihres Vertrages achten müssen. Nur was dort geregelt ist, hat Gültigkeit.
Insbesondere rate ich Ihnen auf den sogenannten Fertigstellungsgrad zu achten.
Ein Bauherr, der unter dem Begriff fast fertig etwas anderes verstanden hat als der Unternehmer ist nun Mandant meiner Kanzlei. Es wird schwer werden, aus den vertraglichen Grundlagen das herauszuarbeiten, was der Bauherr unter fast fertig verstehen wollte. In seinem vorliegenden Leistungsverzeichnis sind viele, sehr wichtigen Bestandteile einer vollständigen Baubeschreibung nicht enthalten.
Nun streiten die Parteien über den Vertragsinhalt, der Bau ruht und es werden Mehrkosten gefordert. Hinzu kommen die Kosten für die Anwälte. So stehen Zusatzkosten von rund 25.000 Euro für den Mandanten an.
Begriff “schlüsselfertig” ist nicht rechtlich geschützt
Der Begriff „schlüsselfertig bauen“ ist nicht rechtlich geschützt. Das bedeutet, dass jedes Bauunternehmen selbst festlegen kann, was es unter schlüsselfertig versteht. Achten Sie deshalb auch auf die oben beschriebenen alternativen Begriffe zu schlüsselfertig. Lassen Sie sich von ungenauen Begrifflichkeiten nicht blenden und legen ein besonderes Augenmerk auf Ihren Vertragsinhalt. So kommt es bei Ihrem Bauvorhaben nicht zu unvorhergesehenen Baukrisen.
Was Sie noch tun können, um bereit für Ihr Eigenheimprojekt zu sein? Melden Sie sich zu einem meiner Gratis-Webinare an. Darin erkläre ich Ihnen als angehende Bauherren, was die typischen Fehler bei privaten Eigenheimprojekten sind und wie Sie diese selbst verhindern. So werden Sie bauglücklich.
Kostenlos für Sie:
Kostenlos für Sie:
Neueste Kommentare