Expert:in Ihres Bauprojektes werden — aber richtig
Sie wollen Expert:in Ihres eigenen Bauprojektes werden? So gehen Sie es richtig an:
In verschiedenen Internet-Foren und unserer eigenen Facebook-Gruppe “Freude beim Bauen” erleben wir immer wieder, dass private Bauherren (m/w) offensichtlich der Überzeugung sind, zum/zur bautechnischen Expert:in ihres Eigenheimprojektes werden zu müssen. Sie versuchen dabei, sich tief in Themen wie Bauwerksabdichtungen, Entwässerungsplanungen oder Heizsysteme einzuarbeiten. Dabei verbringen Sie oft sehr viel wertvolle Zeit damit, im Internet zu recherchieren, oder sich aus anderen Quellen die nötigen Informationen anzulesen. Auch in Bezug auf Bauverträge oder die Finanzierung meint der ein oder andere Häuslebauer, zum Baurechtsexperten bzw. Finanzierungsexperten werden zu müssen.
Die Folge: “Verzetteln” und Überforderung
Das Gegenteil ist aber der Fall, denn oft überfordern sich die Bauherren (m/w) mit Expertenwissen, aber auch mit Eigenleistungen (»hier geht es zum Blogbeitrag über die Eigenleistungen am Bau).
Beides kann Sie am Ende in eine echte Sackgasse bringen! In meinem Buch “Das war im Plan nicht eigenzeichnet” schildere ich eine eindrucksvolle und wahre Geschichte dazu.
Entscheidend für Sie als private:r Bauherr:in: ist das richtige Mindset
Darunter verstehe ich, dass es viel wichtiger ist, ein gutes Gefühl für die Auswahl Ihrer Vertragspartner, ein gutes Zeitmanagement und Geduld zu entwickeln, als knietief in Expertenthemen einzusteigen, die sie vermutlich nicht alle gleichermaßen gut abdecken können. Diese vielen Expertenthemen führen schnell zu einer Überforderung.
Verstehen Sie mich nicht falsch, ich bin davon überzeugt, dass Sie eigenverantwortlich handeln sollten. Sich ein besonderes, bautechnisches Know-How anzueignen gehört in meinen Augen nicht dazu. Dagegen halte ich das Erkennen, was Sie als private Bauherren eigenverantwortlich leisten können und wann die Hinzuziehung von Experten gefragt ist, für einen der wichtigsten Bausteine, der zum Gelingen Ihres Eigenheimprojektes beiträgt.
Eigenverantwortliches Handeln ist gefragt
Eigenverantwortung für Ihr Bauprojekt ist die Eigenschaft, die Sie sich als private Bauherr:in deshalb maßgeblich zu eigen machen sollten. Verlassen Sie sich nicht darauf, dass es “andere schon regeln werden”, sondern werden Sie selbst aktiv. Das gilt bei der Suche und dem Erwerb eines Grundstücks, der Sichtung des Baubauungsplanes und Gespräche beim Bauamt vor Baubeginn, das Anfordern eines Mustervertrages, die Einholung eines Bodengutachtens und vieles mehr. Für die richtige Deutung der Verträge, Pläne und Abläufe sowie Gutachten sollten Sie sich die passenden Experten hinzuziehen, denn hier tief in die Materie einzusteigen kann Sie sogar viel Geld, Zeit und Nerven kosten.
Ein wesentlicher Aspekt: Mit dem Blick aufs grosse Ganze bewahren Sie sich wertvolle Zeit und Freiräume für Hobbies, Familie, Freunde und Aktivitäten. Diese lassen Sie die Bauphase entspannt und mit Vorfreude auf Ihr neues, eigenes Zuhause überstehen.
Klarheit, Stärke und Kompetenz in eigener Sache
In eigener Sache klar, stark und kompetent zu sein, ist das, was Ihr eigenes Bauvorhaben in ein ruhiges Fahrwasser bringt. Sie werden sehen, dass Sie ein positives Gefühl für Ihr Bauprojekt entwickeln, nicht unter Zeitdruck stehen und in den entscheidenen Situationen die richtige Entscheidung treffen.
Besonders gut gelingt das, wenn der Bauherr das Bauen als ein Teamwork versteht und zwar zwischen dem Bauunternehmer und seinem Team auf der einen Seite und der “Task Force des Bauherren” auf der anderen Seite.
Für alle bautechnischen Fragen sollten Sie sich deshalb einen baubegleitenden Experten zur Seite nehmen, der die Bau- und Leistungsbeschreibung, die Tragweite des Bodengutachtens, die Plausibilität der Planung und die Art der Bauausführung bewerten und überprüfen kann.
Auf der anderen Seite einen / eine juristische Expert:in, mit deren Unterstützung Sie einen lücken- und risikolosen Vertrag unterzeichnen, der alle Verbaucherrechte wahrt und Streit vermeidet. So werden keine kostenintensiven Rechtsteitigkeiten erforderlich und die Nerven der Baufamilie geschont.
Fazit:
Folgende Aufgaben gehören bei Ihrem Hausbau von der Planung bis zur Abnahme in die Hand eines Experten:
- Unabhängige, kompetente Baufinanzierungsberatung
- Vertragsprüfung und juristische Baubegleitung vor Unterzeichnung des Bauvertrages
- Baubegleitende Qualitätskontrolle
- Bodengutachten
- Planung
- Bauausführung
Folgende Aufgabe gehören unbedingt in Ihre eigene Hand:
- Eigenes Wissen / Grundgerüst für den Gesamtüberblick aneignen
- Zeitmanagement und Kommunikation
- Verhandlungsgeschick und Wissen um die richtige Reihenfolge im Projektablauf
- Kostenkontrolle
- Bautagebuch und Dokumentation
Starten Sie noch heute eigenverantwortlich
in Ihr Eigenheimprojekt:
Kostenlos für Sie:
SIND SIE AUCH BALD TEIL MEINER BAUGLÜCK-COMMUNITY?
Über 1.000 zufriedene Kunden haben bereits
an meinen Onlinekursen und Coachings teilgenommen!
Neueste Kommentare