Private Bauherren 2019-Bautrends und ihre Folgen
Die Bautrends 2019 und ihre Folgen für private Bauherren — das möchten wir Ihnen heute in unserem Artikel aufzeigen. Was einerseits gut für die Wirtschaft ist, hat negative Folgen für private Bauherren.
Aber von Anfang an:
Die gute Nachricht ist, dass private Bauherren mehr als 80 Milliarden Euro im Jahr für die Errichtung einer Wohnimmobilie ausgeben. Damit sind Sie, liebe private Bauherren nach wie vor einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren des Landes. Aber welche Auswirkung hat das und welche negativen Folgen resultieren daraus?
Zu den Zahlen: Diese sind laut des Statistischen Bundesamtes im Wohnungsbau rückläufig bis stagnierend (-3,4% weniger Baugenehmigungen für Wohnungen als im Vorjahreszeitraum von Januar bis März), der Bau von Einfamilienhäusern ist jedoch ungebrochen weiter im Trend. Demnach wurden 2,3 % mehr Einfamilienhäuser genehmigt. Quelle: Statistisches Bundesamt
Welche Auswirkungen hat der Bauboom für private Bauherren?
Der Bauboom wirkt sich nicht nur positiv aus, sondern hat vor allem für private Bauherren auch negative Auswirkungen auf ihr Eigenheimprojekt.:
Es wird teuer, bei gleichbleibender Qualität der Bauleistung. Das heißt, man bezahlt zwar mehr, bekommt aber keine höherwertige Leistung vom Unternehmer. Deshalb ist es besonders für Sie als private Bauherren heutzutage wichtig, sehr genau zu wissen, was in Ihrem Bauvertrag steht und was vom Unternehmer geschuldet ist!
Trend: Tiny Home — grösser bauen ist nicht gleich besser:
Viele Bauherren haben noch nicht erkannt, dass größer zu bauen nicht auch besser ist. Im Gegenteil, das ist nicht mehr zeitgemäß. Auch dieser Trend ist erkennbar: Es gibt eine hohe Nachfrage nach Tiny Houses und Fertighäusern in Komplettbauweise. Lesen Sie dazu auch unseren Blogbeitrag.
Trend: Nachhaltiges Bauen führt teils zu hohen Kostensteigerungen:
Nun, es muss schnell gehen, es muss kostengünstig sein und dennoch nachhaltig. Dass es eine so hohe Nachfrage gibt, führt automatisch zu einer erheblichen Kostensteigerung.
Explodierende Grundstückspreise:
Explodierende Grundstückspreise und fehlende Baugrundstücke sind vor allem in Ballungsgebieten keine Seltenheit. Hier ist ein weiterer, negativer Trend erkennbar: Immer häufiger wird der Verkauf eines Grundstücks an den Bauvertrag gekoppelt. So bestimmen die Unternehmer die Marktpreise und setzten die Bauherren finanziell und faktisch unter Druck. Seien Sie deshalb vorsichtig, und informieren sich genau über Ihren Bauvertrag. Womit wir beim nächsten Trend wären:
Trend: Fehler in Bauverträgen:
Mehr als 1 Jahr nach Inkrafttreten des neuen Bauvertragsrechts weisen die Bauverträge nach wie vor große Fehler auf, die sich nachteilig auf die Eigenheimprojekte auswirken — bis hin zu existentiellen Krisen. Deshalb sollten Sie genau wissen, was in den Verträgen steht und das Kleingedruckte nicht nur lesen, sondern auch verstehen können.
Aus den oben genannten Gründen hat Manuela Reibold-Rolinger, Fachanwältin für Bau-und Architektenrecht mit BAUGLÜCK für Sie den Online-Kurs BAUHERRENFÜHRERSCHEIN entwickelt:
- Der BAUHERRENFÜHRERSCHEIN bereitet Sie gut auf Ihr Eigenheimprojekt vor,
- zeigt auf, wie Sie sich vor Baukrisen schützen
- vermittelt, wie Sie kein unnötiges Geld aus dem Fenster werfen,
- erklärt, was Sie tun müssen, um keine Angst vor Mängeln haben müssen
- und nicht übervorteilt werden.
Der Bauherrenführerschein ist Ihr sicherer Begleiter durch Ihr Bauprojekt.
Mit unserem 3 Säulen Erfolgsprogramm werden Sie zum perfekt vorbereiteten Bauherren — gleich, ob Sie ein Haus bauen, eine Immobilie sanieren oder eine Wohnung kaufen.
BAUHERRENFÜHRERSCHEIN Mehr Infos zu unserem Online-Kurs
Neueste Kommentare